Green-Living auf Rädern
Der Pflanzen-Guide für euren Camper
Wie ihr mit den richtigen Pflanzen und ein bisschen Pflege euren Camper mit wenigen Handgriffen wohnlicher macht.
Von unserer Gastautorin Birte
Geschafft! Du hast deinen Traumcamper endlich gefunden, ein bisschen daran rumgebastelt und für eine gemütliche Einrichtung gesorgt. Jetzt fehlen eigentlich nur noch ein paar Pflanzen…
Die Vielfalt ist groß, die Bedürfnisse variieren: Welche Pflanzen eignen sich, um mit dir auf Tour zu gehen? Was muss man bei der Auswahl beachten? Und wie sorgt man dafür, dass die grünen Reisebegleiter nicht nach den ersten Kilometern schlapp machen?
Das erfährst du in diesem Artikel.
Grüne Starthilfe
Es gibt drei Eigenschaften, die Pflanzen, die mit dir in deinem Camper wohnen, unbedingt haben sollten: platzsparend, pflegeleicht und genügsam! Schließlich möchtest du den ohnehin kleinen Wohnraum selbst nutzen – eine Monstera als Mitbewohner fällt daher schonmal raus… Auch sehr durstige Pflanzen sind keine gute Wahl, denn das Wasser im Kanister ist knapp und soll für eine möglichst lange Strecke reichen.
Zum Glück gibt es eine Menge Pflanzen, die super mit wenig Platz und mäßiger Pflege zurecht kommen.
Sukkulenten: Wasserspeichernde Sonnenanbeter
Dein Camper hat eine große Fensterfront und lässt dementsprechend viel Licht ins Innere?
Dann sind Sukkulenten die ideale Wahl für dich. Der Name kommt aus dem Lateinischen „suculentus“ und bedeutet „saftreich“ – sehr passend, wenn man sich die dicken fleischigen Blätter und Stängel anguckt, in denen sie das Wasser speichern und lange Trockenzeiten überstehen.

Die bekannteste Sukkulente ist wohl die Aloe vera, ebenfalls oft zu finden sind Echeveria, Gasteria und Fetthenne. Oft werden sie als sehr kleine Pflänzchen angeboten, gerne auch im Set mit verschiedenen Sorten. Da sie nur sehr langsam wachsen, sind Sukkulenten als Begrünung für deinen Camper ideal!
Übrigens: Auch manche Kakteen sind den Sukkulenten zugehörig, jedoch solltest du dir überlegen, ob es ratsam ist, dir welche in den Camper zu holen. Falls es während der Fahrt mal ruckelt, könntest du dich später über Stacheln in deinem Fuß ärgern.
Echt chillig: Pflanzen zum Abhängen
Wenn Flächen und Wände rar sind, warum nicht die Decke nutzen? Einige Pflanzen fühlen sich sehr wohl, wenn sie von oben herabbaumeln können. Und mit hübschen (Makramee-)Pflanzenhängern bringst du gleich noch ein bisschen Boho-Feeling in deinen Camper. Damit’s nicht zu schwer wird, solltest du bei Blumenampeln statt Terrakotta lieber auf Übertöpfe aus Plastik, Blech bzw. Körbe zurückgreifen.
Eine der unkompliziertesten Hängepflanzen ist die Grünlilie. Sie bildet mit der Zeit lange herabhängende Triebe mit Jungpflanzen, sogenannte Kindeln, aus, die du entweder dekorativ hängen lassen oder abtrennen und mit deinen Travelbuddies teilen kannst.
Auch die Efeutute ist eine recht anspruchslose Mitbewohnerin und verschönert mit ihren immergrünen, je nach Art auch weiß gefleckten, glänzenden Blättern dein fahrendes Zuhause. Da sie ursprünglich aus den Tropen kommt, freut sie sich über eine hohe Luftfeuchtigkeit, die du erreichst, indem du ihre Blätter regelmäßig ansprühst.
Gedreht, gewellt oder gekraust – beim Schwertfarn kannst du dir die Frisur aussuchen! Die Pflanze mit den hellgrünen, filigranen Wedeln kann sowohl stehend im Topf als auch hängend kultiviert werden. Ein heller & warmer Standort ist ideal, außerdem freut sich auch der Schwertfarn ab und an über eine Dusche aus der Sprühflasche.
Tschüss, Duftbäumchen! Pflanzen als Luftreiniger
Wusstest du, dass es Pflanzen gibt, die Schadstoffe wie Formaldehyd oder Benzol aus der Luft filtern und damit nachhaltig für ein besseres Raumklima sorgen? Wo könnte man sich diese Eigenschaft besser zu eigen machen als in einem Campervan?
Und so funktioniert’s: Die Schadstoffe werden über kleine Spaltöffnungen in den Blättern aufgenommen und über die Wurzeln in die Erde abgegeben, wo sie letztlich von Mikroorganismen zerlegt und gefressen werden. Da kann selbst der teuerste Luftreiniger nicht gegen „anstinken“!
Das Einblatt (Spathiphyllum) ist in Sachen Luftreiniger-Skills ganz vorne mit dabei. Es gibt Maxi-, Midi- und Miniformen der Pflanze. Je nach Sorte wird es zwischen 30 und 80 cm hoch, es empfiehlt sich daher, auf ein kleines Exemplar zurückzugreifen. Der Standort des Einblatts sollte halbschattig bis schattig sein. Dunkle Ecken, an denen sich andere Pflanzen oft unwohl fühlen, sind ideal. Falls du keine Lust auf Blumenerde hast: das Einblatt gedeiht auch sehr gut in einer Hydrokultur.
Du denkst dir: Was soll ich mit echten Pflanzen, wenn ich sie eh umbringe? Dann hol dir eine Glücksfeder (Zamioculcas)! Sie ist die optimale Camperpflanze für Menschen ohne grünen Daumen. Gib ihr einen Standort ohne direkte Sonne, hin und wieder einen großen Schluck Wasser und eurer gemeinsamen Reise steht nichts im Wege!
Aufgrund seines häufigen Vorkommens in Büros und seiner Zugehörigkeit zu den Spargelgewächsen wird der Bogenhanf (Sansevieria) auch gerne als „Beamtenspargel“ beschimpft, doch das hat er gar nicht verdient! Als gebürtige Sukkulente (s.o.) ist er nämlich recht anspruchslos und verzeiht dir, wenn du ihn mal weniger gießt. Aber das Coolste am Bogenhanf ist, dass er anders als die meisten Pflanzen nicht tagsüber Sauerstoff produziert, sondern nachts! Stellst du ihn in die Nähe deines Nachtlagers sorgt er dort für ein hervorragendes Schlafklima.
Übrigens: Alle oben erwähnten Hängepflanzen haben ebenfalls luftreinigende Eigenschaften!
Bitte nicht füttern! Hinweise für reisende Haustiere
Falls nicht nur pflanzliche, sondern auch tierische Freunde mit dir auf Reisen gehen, solltest du wissen, dass ein paar der hier genannten Pflanzen giftig sind und bei Verzehr zu Bauchschmerzen, Durchfall oder Übelkeit führen können. Dazu gehören die Efeutute, das Einblatt, der Bogenhanf und die Aloe Vera. Achte bitte darauf, dass die Pflanzen außer Reichweite der Tiere sind. Hängepflanzen in Blumenampeln sind die beste Wahl.
Hack: Gewürzregal für Mini-Töpfe
Bei unserer Recherche nach stylischer und praktischer Camper-Einrichtung sind wir auf einen echt coolen Hack gestoßen, den wir dir nicht vorenthalten möchten. Handelsübliche Gewürzregale sind ideal, um Minitöpfe mit den Minipflanzen deiner Wahl platzsparend und sicher an einer (Seiten-)Wand deines Campers unterzubringen.
Praktisch, oder?
#camperplantgoals
Du hast den grünsten Daumen der Welt und kümmerst dich am liebsten 24/7 um deine grünen Lieblinge? Dann mach es wie dieser Camperbesitzer:
Deine Story
Du hast Tipps zum Kauf oder Ausbau – oder sogar einen Camper gesehen, der verkauft wird?
Save a Camper ist kein Autohaus oder Gebrauchtwagen-Händler. Wir verkaufen keine Fahrzeuge. Die Internetseite, Newsletter und Social-Media Kanäle von Save a Camper dienen lediglich der Information und Unterhaltung. Save a Camper richtet sich an Freunde und Enthusiasten von alten und neuen Campern, Vans und Wohnmobilen.
Wir können keine Gewährleistung über die Richtigkeit der angegeben Daten und Informationen der einzelnen Anzeigen und Fahrzeuge geben und weisen darauf hin, dass alle Angebote individuell und unabhängig geprüft und bewertet werden sollten.